Ramona Schumann
  • Startseite
  • Über mich
    • Gremienarbeit
    • Schumann geht mit
  • Meine Themen
    • Was mich bewegt
    • integriertes Stadtentwicklungskonzept
    • Leben und wohnen in Pattensen
    • Wirtschaft und Unternehmen in Pattensen
    • Naherholung und Freizeit in Pattensen
    • Jugendparlament Pattensen (JuPa)
  • Kontakt

Leben & Wohnen
in Pattensen

"Erreichtes erhalten & Zukunft gestalten"

Pattensen wächst! Nicht erst seit den Flüchtlingsbewegungen. Pattensen ist ein sehr beliebter Wohnort für Menschen, die hier arbeiten und auch gleichermaßen für Pendler in die Region Hannover, den Landkreis Hildesheim oder das nahelegende Weserbergland.

Damit sich alle Bürgerinnen und Bürger – neu und alteingesessen - miteinander zu Hause fühlen, bieten wir ein vielfältiges Dienstleistungsangebot für alle Altersgruppen und Lebensumstände; unser Vereinsleben ist bunter als in kaum einer anderen Stadt und das Engagement der Pattenserinnen und Pattenser ist gar nicht hoch genug zu würdigen.

Ich begreife es als meine Aufgabe diese Errungenschaften zu pflegen und künftige Entwicklungen im Auge behalten. Also die Stadt zielgerichtet weiter zu entwickeln.


Weiterentwicklung von Wohn- und Bildungsangeboten in allen Stadtteilen

Mit der Kita an der Ruther Straße am 01.08.2016 ist die 11. Einrichtung in Pattensen an den Start gegangen.
Die Bildungseinrichtungen der Stadt sind Garanten für unser vielfältiges und modernes Stadtleben. Sie bieten in familiärer Atmosphäre mit den unterschiedlichsten pädagogischen Konzepten Anlaufpunkte für Eltern und Kinder.
Durch die modernen Ausrichtungen und fortwährend angepassten Ausstattungen, haben sie einen festen Status in unserem Bildungssegment.
Auch die vier Grundschulen in Pattensen-Mitte, Schulenburg, Hüpede und Jeinsen werden von der Stadt fortwährend in die Überlegungen eingeschlossen. Die Herausforderungen bestehen in den eklatanten Größenunterschieden. Mit diesen müssen wir uns intensiv auseinandersetzen und zu pädagogisch guten Lösungen kommen.
Die Ernst-Reuter-Schule bildet gemeinsam mit dem Calenberger Förderzentrum einen inklusiven Schwerpunkt in der Stadt. Hier erhält jeder Schüler jede Schülerin entsprechend seiner oder ihrer Fähigkeiten eine Schulbildung von Förderschwerpunkt bis zum Abitur. Die Erfolge bei regionalen und überregionalen Wettbewerben in Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik zeigen das hohe Engagement und die Leistungsbereitschaft in unserer Bildungslandschaft.
2019 wird das Verfahren zur Erweiterung und Sanierung der Grundschule Pattensen-Mitte beendet werden. In Schulenburg eröffnen wir Anfang 2019 außerdem eine weitere Krippengruppe und in Hüpede forcieren wir eine endgültige Lösung für die Unterbringung der Krippenkinder.

Unterstützung und Förderung sozialer Einrichtungen

Ohne Dienstleister und Aktive vor Ort wären viele Aufgaben der Daseinsvorsorge in Pattensen nicht zu bewältigen.

Dessen muss man sich einfach bewusst sein. Ich schätze und unterstütze die Einrichtungen der Daseinsvorsorge und paritätischen Arbeit mit den zur Verfügung stehenden Mitteln. Sie sind für uns unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaftskultur.

Gleichzeitig stehen Sie immer wieder im Fokus hinsichtlich der zu erbringenden Leistungen. Hier gilt es ein ausgeglichenes Verhältnis und die Wirtschaftlichkeit der Leistungen im Gesamtgefüge stetig zu evaluieren und festzustellen, um Ihren Erhalt zu sichern.

Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität in allen Stadtteilen

Unsere Ortsteile haben eine eigene fest verwurzelte Identität und Geschichte.
Jede dieser ganz eigenen Eigenschaften machen die einzelnen Teile unserer Stadt zu etwas ganz Besonderem.

Diese Identität zu erhalten und trotzdem geschickt im Gesamtkontext der Stadtentwicklung abzubilden ist eine große Herausforderung der nächsten Jahre.

Die Besonderheiten und Merkmale der Ortsteile Pattensen-Mitte, Schulenburg, Jeinsen, Hüpede, Koldingen. Oerie, Reden und Vardegötzen sowie in den Ortslagen Thiedenwiese und Lauenstadt sollen natürlich bei aller Weiterentwicklung nicht vergessen werden.

Auch, wenn das integrierte Stadtentwicklungskonzept noch nicht angegangen wurde, so kann man bei den Grundzügen der Entwicklung auch andere Faktoren wie den demografischen Wandel und Veränderung von familiären Strukturen mit berücksichtigen und das will ich verfolgen.

Ausbau und Weiterentwicklung städtischer Dienstleistungsangebote

Eine wachsende Stadtgesellschaft bringt wachsende Ansprüche und Bedürfnisse mit sich. Doch auch der Kulturwandel unserer Gesellschaft an sich verändert das Nachfrageverhalten nach Dienstleistungsangeboten an eine Stadtverwaltung.

Die begrenzten Ressourcen einerseits und die Verpflichtung an freiwilliger Leistung zu sparen andererseits stehen in einem starken Zielkonflikt zum Anspruch eine möglichst große Zahl der gewünschten und erfragten Dienstleistungen vorzuhalten und verfügbar zu machen.

Die Herausforderung besteht also darin im Rahmen der Grenzen die Leistungen anzubieten, die nachgefragt und in einem ausgewogenen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen und gleichzeitig Prioritäten richtig einzuschätzen. Und vielleicht sogar sich nicht mehr aktuellen Leistungen sogar zu trennen und sich als Dienstleister damit stetig weiterzuentwickeln.

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Startseite
  • Über mich
    • Gremienarbeit
    • Schumann geht mit
  • Meine Themen
    • Was mich bewegt
    • integriertes Stadtentwicklungskonzept
    • Leben und wohnen in Pattensen
    • Wirtschaft und Unternehmen in Pattensen
    • Naherholung und Freizeit in Pattensen
    • Jugendparlament Pattensen (JuPa)
  • Kontakt